Hahnenklee

Historisches über Hahnenklee

Hahnenklee-Bockswiese ist ein Ortsteil und zugleich eine Ortschaft der Stadt Goslar mit 1273 Einwohnern. Der Ort befindet sich ca. 16 Kilometer südlich des Goslarer Stadtkerns auf einem Hochplateau im Oberharz in Niedersachsen. 
 
Erste Siedlungen sowohl in Hahnenklee (1569 erstmals urkundlich erwähnt) als auch in Bockswiese (1580 erwähnt) haben bereits im 16. Jahrhundert bestanden. Beide Orte haben im Bergbau ihren Ursprung, der im oberen Granetal und bis 1930 im oberen Grumbachtal betrieben worden ist. Es wird vermutet, dass der Herzog-Georg-Wilhelm-Stollen und der Hahnenkleer Stollen auf mittelalterliche Anfänge zurückgehen. Bergbau wurde vor allem entlang des erzreichen Bockswieser Gangzugs betrieben. 
Das erzhaltige Gestein wurde im Mittelalter durch Feuersetzen gesprengt
Im Zuge der Industrialisierung wurden nach und nach Maschinen eingesetzt, die Arbeit blieb aber hart.
Die räumlich getrennt voneinander liegenden frühen Bergmannssiedlungen Hahnenklee und Bockswiese bildeten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine politische Gemeinde, die den amtlichen Doppelnamen Bockswiese-Hahnenklee trug. Um 1800 lebten in Hahnenklee, das damals unmittelbar an der Heerstraße von Goslar nach Lautenthal lag, 100 Einwohner. Bockswiese bestand zu diesem Zeitpunkt lediglich aus einem Zechenhaus, in dem 20 Bewohner lebten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte Bockswiese-Hahnenklee 491 Einwohner, von denen 336 Einwohner in Hahnenklee lebten. 
Um Bockswiese und den bei Hahnenklee befindlichen Bocksberg ranken sich mehrere Sagen in Verbindung mit der früheren Hexenverfolgung. 
Ende des 19. Jahrhunderts bekam der Fremdenverkehr eine immer größere Bedeutung. Die Ernennung zum staatlich anerkannten Kurort erfolgte 1882. Im Jahr 1900 wurden 5676 Kurgäste gezählt. Nach Einstellung des Bergbaus wurde der Tourismus – abgesehen von der Forstwirtschaft – zur nahezu einzigen Erwerbsgrundlage des Ortes. 
Karl_F._Wunder_PC_Harz._Blick_v._Bocksberge_auf_Hahnenklee._12q
Hahnenklee um 1900, Blick vom vom Bocksberg
Hahnenklee 1900 Farbe
Hier eine ähnliche Ansicht, jedoch in Farbe
Im Juni 1935 beschloss der Gemeinderat von Bockswiese-Hahnenklee, die bisherige Ortsbezeichnung umzudrehen, da Hahnenklee die Einwohnerzahl von Bockswiese überflügelt hatte. Seit dem gleichen Jahr führt die Gemeinde ein vom Berliner Heraldiker Cloß gestaltetes Ortswappen. 
Wappen_Hahnenklee

Während der späten Kriegsjahre des Zweiten Weltkrieges gab es viele Einquartierungen im Rahmen der Kinderlandverschickung. Darüber hinaus wurde Schwangeren aus den vom Bombenkrieg besonders bedrohten Großstädten eine weitgehend ungestörte Niederkunft in einem zur Entbindungsstation umgerüsteten Hahnenkleer Hotel angeboten.
Dies führte in diesen Jahren zu für diese kleine Gemeinde besonders hohen Geburtenzahlen. In den von der NS-Organisation “Mutter und Kind” beschlagnahmten touristischen Einrichtungen wurden über 3600 Kinder geboren. [….] In einem separaten Teil des Entbindungsheims im Hotel Waldgarten befand sich eine Geburtsstation des Lebensborns, der berüchtigten NS-Einrichtung zur „Züchtung reinrassiger Arier“. Helene (Leni) von Radziewski war die aktenkundige Oberin des Hauses Waldgarten.
Zum Kriegsende füllte sich der Ort mit Flüchtlingen, überwiegend aus den ostdeutschen Gebieten. Kurz nach Kriegsende machte der Tod von 18 lettischen Säuglingen und Kleinkindern überregionale Schlagzeilen. Sie starben im Mütterheim “Victoria” der ehem. Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV). Die genauen Todesumstände wurden nie geklärt. Die überlebenden über 100 Kinder wurden in alle Welt verstreut. 

Viehtrieb um 1930
Viehtrieb in der Rathausstraße um 1930
Hahnenklee 1957
Der Kurpark 1957

Ab den 1950er Jahren boomte wieder der Tourismus und erreichte vermutlich in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt. Zahlreiche Gäste aus dem norddeutschen Raum, aus Nordrhein-Westfalen, Berlin, Dänemark, den Niederlanden und Südschweden verbrachten in dem bis heute anerkannten heilklimatischen Kurort ihren Urlaub. In dieser Zeit entstanden auch viele Hotelneubauten mit entsprechend hoher Anzahl an Gästebetten.
Zum Ende der 1980er Jahre begann bezüglich des Tourismus ein massiver Abwärtstrend, der sehr vielfältige Ursachen hat. Seit Mitte der 2010er Jahre erholt sich der Tourismus wieder, wobei erhebliche Investitionen am Bocksberg und ein erneuertes Image des Ortes eine Rolle spielen. Und so entwickelt sich Hahnenklee nach und nach wieder zur “bel étage” von Goslar. (*)

Sessellift Bocksberg Hahnenklee
Blick vom Bocksberg
Stabkirche bei Nacht
Die Stabkirche bei Nacht

(*) Auszüge aus Wikipedia

Eine ausführliche Chronik von Hahnenklee-Bockswiese finden Sie hier ⇒